Carsharing in Europa weiter auf dem Vormarsch

red sedan in the middle of forest
Photo by Oleksandr Pidvalnyi on Pexels.com

In den letzten Jahren hat sich Carsharing zu einer immer beliebteren Alternative zum klassischen Autobesitz entwickelt. Besonders in Europa hat die Entwicklung von Carsharing-Systemen eine rasante Geschwindigkeit erreicht. Im Folgenden wird die Entwicklung von Carsharing in Europa verglichen.

In Deutschland wurde das erste Carsharing-System bereits im Jahr 1988 von dem Unternehmen StattAuto gegründet. In den 90er Jahren entstanden weitere Anbieter, wie beispielsweise Flinkster oder Cambio, die heute zu den größten Carsharing-Unternehmen in Deutschland zählen. Seitdem ist das Angebot stetig gewachsen und hat mittlerweile eine breite Nutzerbasis erreicht. Deutschland gehört damit zu den Vorreitern in Europa in Sachen Carsharing.

Auch in anderen europäischen Ländern hat sich das Carsharing etabliert. In Frankreich gibt es beispielsweise Autolib, ein Elektro-Carsharing-System, das von der Stadt Paris initiiert wurde und mittlerweile auch in anderen Städten Frankreichs sowie in anderen europäischen Ländern verfügbar ist. In Spanien gibt es mit Avancar ein großes Carsharing-Unternehmen, das vor allem in Barcelona und Madrid präsent ist. In Skandinavien gibt es ebenfalls viele Anbieter, wie beispielsweise DriveNow, GreenMobility oder ShareNow.

Ein besonders interessanter Markt für Carsharing ist Großbritannien. Hier hat sich das Angebot in den letzten Jahren stark entwickelt. Ein Pionier in Großbritannien ist das Unternehmen Zipcar, das heute zum Carsharing-Anbieter Avis gehört. Inzwischen gibt es in Großbritannien viele verschiedene Anbieter, wie beispielsweise Enterprise Car Club oder Co-wheels.

Ein Grund für die wachsende Beliebtheit von Carsharing ist die steigende Umweltbewusstheit in der Bevölkerung. Immer mehr Menschen möchten ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und setzen deshalb auf alternative Verkehrsmittel. Auch die zunehmende Urbanisierung spielt eine Rolle. In den Städten wird der Platz knapper und der Verkehr dichter. Viele Menschen sehen den Autobesitz daher als nicht mehr zeitgemäß an und suchen nach Alternativen.

Aber auch die Digitalisierung hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Carsharing. Die Möglichkeit, per App ein Auto zu reservieren und zu öffnen, hat das Carsharing noch komfortabler gemacht. Auch die Integration von Elektrofahrzeugen in das Angebot der Carsharing-Anbieter spielt eine immer größere Rolle. Elektrofahrzeuge sind umweltfreundlicher und damit besser für die Stadtluft. Außerdem sind die Betriebskosten bei Elektrofahrzeugen oft geringer, was das Carsharing noch attraktiver macht.

Einige der größten Carsharing-Anbieter in Europa haben sich inzwischen auch international ausgedehnt. So ist beispielsweise Car2Go, das in Deutschland und anderen europäischen Ländern aktiv ist, auch in Nordamerika und Asien vertreten. Auch DriveNow und ShareNow sind weltweit aktiv.

Insgesamt lässt sich sagen, dass sich das Carsharing in Europa in den letzten Jahren rasant entwickelt hat.